Feeds:
Beiträge
Kommentare

ACHTUNG NEUER TERMIN
1. Künzelsauer Sprint Enduro am 21. Mai 2017

Zum ersten Mal wird am Stettenring gegen die Uhr gekämpft!

Samstag 20. Mai 2017 – Training für Alle – nicht nur Teilnehmer am Sprint Enduro – können auf den Tests des Sprint Enduro trainieren. Von 9 bis 18 Uhr mit einer Stunde Mittagspause. Wir behalten uns vor bei zu viel Andrang Trainingsgruppen einzuteilen.

Sonntag 21. Mai 2017 – 1. Künzelsauer Sprint Enduro 10:00 bis 18:00 Uhr

Was ist Sprint Enduro?

Beim Sprint Enduro wird nicht Lenker an Lenker, sondern auf Sonderprüfungen gegen die Stoppuhr gekämpft. Auf bis zu drei unterschiedlichen Sonderprüfungen geht es, genau wie beim klassischen Enduro (WEC/ DEM/ Enduro Pokal) um die Jagd nach Bestzeiten. Bei drei Sonderprüfungen wird es einen Enduro-, MX-, und Extremes geben. Verschiedene Schwierigkeitsgrade gibt es für die einzelnen Leistungsklassen beim Enduro- und Extremtest.

Was beim Sprint Enduro weggelassen wird sind die Verbindungsetappe zwischen den Prüfungen. Die dadurch entstehenden Pausen können für eine Erfrischung, Reparaturarbeiten, Fahrerlagergespräche oder Last Minute Training auf den anderen Prüfungen genutzt werden. Gewertet wird in verschiedene Leistungsklassen – mit ans Niveau der Fahrer angepasster Schwierigkeit und Anzahl der Runden (pro Sonderprüfung) – so findet jeder für sich die richtige Klasse!

Wertungsklassen

  • Expert– schwerere Strecke/mehr Runden
  • Sport – mittelschwere Streckenführung
  • Hobby, Jugend (bis 18 Jahre), Damen, Senioren, e-Bikes – leichtere Strecken mit weniger Runden

Getrennte Tageswertung ab 3 gewerteten Fahrern/innen pro Klasse

Zugelassen sind Motocross- und Enduro-Motorräder. Es gibt keine Hubraumbeschränkung, außerdem sind auch E-Bikes, Zweizylinder, Young- und Oldtimer zugelassen.

Voraussichtlicher Ablauf

Endurotest
Expert, Sport – 8 Runden ( 4x 2 Runden, zwischen den Runden kurze Pause)
Hobby, Jugend, Damen, Senioren – 6 Runden ( 3x 2 Runden, zwischen den Runden kurze Pause)

Extremtest
Expert, Sport – 6 Runden ( 3x 2 Runden, zwischen den Runden kurze Pause)
Hobby, Jugend, Damen, Senioren – 4 Runden ( 2x 2 Runden, zwischen den Runden kurze Pause)

MX-Test
Expert, Sport – 6 Runden ( 3x 2 Runden, zwischen den Runden kurze Pause)
Hobby, Jugend, Damen, Senioren – 4 Runden ( 2x 2 Runden, zwischen den Runden kurze Pause)

Alle Prüfungszeiten werden addiert und die Gesamtprüfungszeit als Tagesergebnis gewertet.

Nennung

Das Nennformular gibt es als PDF Datei online auf www.enduro-x.de. Es muss vollständig ausgefüllt per Mail an guenter@enduro-x.de zurück geschickt werden.
Das Nenngeld beträgt 45 € zzgl. Transpondergebühr von 5 € (welche vor Ort bezahlt werden muss). Das Training am Samstag kostet 15 € und muss ebenfalls vor Ort bezahlt werden – bitte diese beiden Beträge auf keinen Fall überweisen!

DOWNLOAD: Nennung-SprintEnduro (PDF)

Zeitnahme/ Auswertung

Die Zeitnahme/ Auswertung – kontaktlose Transponder – Zeitmessung von MONI zählt.

Reglement

DOWNLOAD: Reglement_Sprint_17 (PDF)

Einen würdigen Saisonabschluss hatten wir letztes Wochenende in Niederwürzbach bei knackigen -3 Grad. Danke an alle die dabei waren und sich bei Eiseskälte über die Strecke geschunden haben! Mit einer kleinen Gallery verabschieden wir uns in die Winterpause und hoffen Euch kommendes Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen!

Die Vorbereitungen laufen und am Wochenende geht’s endlich los mit dem Auftaktrennen zur enduroX Triple Crown 2016 auf dem Stettenring bei Künzelsau.


Wichtiger Termin für eure Wochenendplanung – Samstag 17. Oktober

!!  Training findet am Samstag statt   !!

Küau-100

freies Fahren auf dem Endurogelände „Stettenring“ bei Künzelsau

  • Endurocross wie beim enduroXcup
  • Endurorunde – Blau, auch für Anfänger geeignet
  • rote / schwarze Streckenabschnitte für Fortgeschrittene


Küau-101

 Wir sind an der Nachgenehmigung der Strecke für 2016 und haben aus diesem Grund die Möglichkeit bekommen am 17.10. noch einmal zu fahren um die Lautstärke zu messen – Motorräder im Stand und im Fahrbetrieb. Wir messen zuerst die Lautstärke eurer Motorräder und wer unter 94 dB ist darf auf die Strecke – ! Beachten und db-Killer einbauen ! Erst Technische Abnahme dann anmelden.

Da wir die Messungen nur machen können wenn es nicht regnet findet das Training auch nur dann statt – Auflage vom Landratsamt. Wir veröffentlichen ob es statt findet oder nicht am Donnerstag 15.10. hier auf unserer Seite und in Facebook.

Die Endurorunde mit ca. 1800 m und die Endurocrossrunde sind kombinierbar. Die Endurorunde ist mit farbigen Pfeilen ausgeschildert:

  • Blau – leicht/ Anfänger
  • Rot / Schwarz für Fortgeschrittene (Teilstücke gehen von Blau ab)

Küau-18-10-02

Anfahrt zum Fahrerlager :

Von Künzelsau nach Langenburg/Schloß Stetten über Mäusdorf rechts zum Schloß Stetten (Schloßstrasse). Geradeaus und den nächsten Feldweg nach Links einbiegen.

Wir versorgen euch, wie gewohnt, mit Getränken und Essen.

Geänderte Trainingszeiten beachten!   10 – 12:30, 13:30 – 17 Uhr (anstatt 18 Uhr)

Falls zu viele kommen teilen wir Gruppen ein, dass die Strecke nicht zu voll wird und ohne Stau trainiert werden kann.

  • Trainingsgebühr pro Tag  – 25 €
  • ½ Tag ab 13:30 Uhr – 15 €
  • Große Strecke bis 16 Jahren – 15 €
  • Kinderstrecke – 5 €

!! WICHTIG !! Fahrverbot auf der Wiese, dort kein offenes Feuer, keine Grillkohle auskippen, kein Müll, keine Kippen und Kronkorken hinterlassen– es ist eine Futterwiese.

Training1-7

Küau 103CIMG6254CIMG6250CIMG6243

enduroXcup

Die internationale Endurocross Meisterschaft startet 2015 in ihre zweite Saison.

Auftaktveranstaltung am 16. / 17. Mai in Künzelsau auf dem Stettenring

Ein Wochenende zwei Veranstaltungen Int. Endurocross und Endurotraining für jedermann/-frau. Da bei beiden Veranstaltungen nur begrenzte Anzahl Fahrer zugelassen werden – heißt es sich schnell anzumelden und das Nenngeld zu überweisen. Die Trainingsgebühr ist vor Ort zu bezahlen. Nennformular enduroXcup

Wichtig: Neuer Termin am 08./09. August enduroX in Amtzell 

 

Termine 2015

Kurznennung für bereits angemeldete Fahrer für die Endurocross Meisterschaft

Anmeldung zum Endurotraining – Cupfahrer dürfen ohne Anmeldung die Trainingsstrecke befahren!

Fahrerliste beim enduroXcup 2015 – für die Fahrer gilt die Kurznennung

Fahrer 14.4-S1 Fahrer 14.4-S2 Fahrer 14.4-S3  

Möchtet ihr bei der int. Endurocross Meisterschaft 2015 um den Titel kämpfen?

Nach den Qualizeiten wird in die Klassen Sport, Expert und Pro eingeteilt. Hier kämpft ihr mit gleichwertigen Fahrern um den Tagessieg und um Punkte für die Meisterschaft. Ihr könnt aber auch ganz ohne Serienstress Endurocross in der Klasse Hobby schnuppern. Hier geht es nicht um Meisterschaftspunkte aber um den Tagessieg. Bewerbt euch um einen festen Startplatz mit Wunsch-Startnummer. Es ist kostenlos und eine Einschreibung ist nicht erforderlich. Um euch den Vorteil eines sicheren Startplatzes mit fester Startnummer zu sichern genügt eine kurze Mail mit folgenden Angaben:

  • Name
  • Wohnort
  • Land
  • Verein/ Team
  • Sponsoren
  • Mail-Adresse
  • Wunsch-Startnummer
  • sportliche Highlights
  • Motorrad

die Mail senden an guenter@enduro-x.de

Wenn ihr einen festen Startplatz habt, genügt während der Saison eine kurze Mail als Nennung (Name xx, # xx nehme teil in xx, am xx) und nicht vergessen Nenngebühr überweisen.

Also verschafft euch den Vorteil !  

1514595_10153748479963306_4908453938525553859_n

Nach der Saison ist vor der Saison und damit die Zeit um zurück zu blicken und bereits nach vorne zu schauen. 2014 wurde der enduroXcup das erste Mal als Endurocross-Serie für Hobbyfahrer und Profis ausgetragen. Von Fahrern aus ganz Europa und einem Gast aus Südafrika wurde jede Menge Rennaction auf anspruchsvollen Strecken geboten. Einen großen Beitrag leisteten die Vereine mit ihrem Engagement.

Auch in der Saison 2015 ist es das gemeinsame Ziel von enduroXevents und den Vereinen EnduroCross Rennen in ganz Deutschland auf die Beine zu stellen, die mit unbürokratischer Anmeldung und einer professionellen Organisation glänzen. Für die exakte Zeitmessung ist nach wie vor das Team von „MONI zählt“ zuständig. Über Kontrollmonitoren an der Strecke sind die Fahrer jederzeit über den aktuellen Stand der Dinge informiert und werden vom Streckensprecher durch das Programm am Renntag geführt.

Werl_Start Der neue Modus Nach der Auswertung des Feedbacks der Fahrer haben wir für die kommende Saison etwas am Rennmodus gefeilt. Der Tag beginnt identisch mit dem freien Training und zwei gezeiteten Trainings. Nach den Trainingszeiten (Qualifikation) werden die Fahrer für den restlichen Renntag in drei Gruppen eingeteilt: Hobby, Sport, Expert und Pro.

  • Pro
  • Expert
  • Sport
  • Hobby

Durch die Einteilung in Hobby, Sport, Expert und Pro können wir die Strecken für Hobby/Sport einfacher und für Expert/Pro schwerer und technisch anspruchsvoller gestalten. Für die Klassen Hobby-/Sportfahrer werden entweder leichtere Hindernisse oder Umfahrungen in die Streckenführung integriert. Außerdem wird die Rundenanzahl der Rennen den einzelnen Klassen entsprechend angepasst. Bei jedem Rennen entscheidet die Qualifikationszeit in welcher Klasse man startet. Ein Auf- oder Absteigen in eine andere Klasse ist während des Renntages nicht mehr möglich. Durch diesen Modus hat jeder Fahrer die Möglichkeit um den Tagessieg in einer Klasse zu kämpfen, die seinem Leistungsniveau entspricht.

Paul Bolton GB beim indoor enduroX 2014

Paul Bolton GB beim indoor enduroX 2014

Pro

  • Qualifikations-Platzierungen 1-15
  • 3 Finale je 8 Runden

Expert

  • Qualifikations-Platzierungen 16-30
  • 2 Finale je 7 Runden

Sport 1

  • Qualifikation Platz 31-45
  • 2 Finale je 6 Runden

Sport 2

  • Qualifikation Platz 46-60
  • 2 Finale je 6 Runden

Hobby

  • Qualifikation ab Platz 61
  • Finale Hobby über 8 Runden
  • keine Meisterschaftspunkte
Wade Young #55 aus Südafrika

Wade Young #55 aus Südafrika

Punkteschlüssel

  • Hobby – keine Punkte
  • Pro         60 – 78 Punkte
  • Expert –  40 – 58 Punkte
  • Sport 1 – 20 – 38 Punkte
  • Sport 2 –   1 – 18 Punkte

Die Nenngebühr wird sich 2015 um 5 € erhöhen. Diesen „Solidaritätszuschlag“ setzen wir am Renntag zu 100% als Gewinnprämie ein und stocken diesen Betrag noch auf. Der Gesamtbetrag wird für Podiumsplatzierungen im Finale Expert und Pro ausgeschüttet. In allen Klassen gibt es an jedem Renntag Pokale und Medaillen zu gewinnen. indoor_endurox_vs7 Wenn ihr euch jetzt fragt, ob ihr am Renntag genug zu fahren kommt, dann haben wir eine klare Antwort für euch: JA!

  • Die wenigste Zeit auf der Strecke verbringen die Hobby-Fahrer mit Training, zweimal Zeittraining und Finale über 8 Runden.
  • Sport-/Expertfahrer sind fünf mal auf der Strecke
  • Profiklasse sogar sechs mal.

Es werden wie bereits 2014 viele deutsche und auch internationale Topfahrer am Startgatter stehen. Wir hoffen durch die neue Hobbyklasse mit entschärften Strecken noch mehr Fahrer zu motivieren einmal in den EnduroCross Sport rein zu schnuppern und sich im enduroXcup mit Gleichgesinnten zu messen. Die Aussage „alles ist auch für Hobbypiloten fahrbar“ wird sich wieder bewahrheiten und die Fahrer der Sport-/Expert-/ und Profi Klasse werden auch 2015 wieder auf ihre Kosten kommen und für die Zuschauer spannende Rennen und eine gute Show abliefern.

enduroX (c) Jens BeckerenduroXcup Champion 2014 Robert Scharl # 11 Team MXtreme

Termine enduroXcup 2015

  • 16./17. Mai – enduroX in Künzelsau
  • 13./14. Juni – enduroX in Flöha
  • 4./5. Juli – bregringXrodeo in Bräunlingen
  • 1./2. August – enduroX in Augsburg
  • 17. Oktober – enduroXcup Finale in Vellahn

Seid gespannt auf die neue Saison 2015 und merkt euch die Termine vor !

Endurotraining auf dem Stettenring bei Künzelsau

Letztes Wochenende hatten wir noch einmal das Endurogelände „Stettenring“ für zwei Trainingstage zur Verfügung. Schönstes Spätsommerwetter und harte Bodenverhältnisse verlangte den Teilnehmern vieles ab. Das Fahrerlager war gut gefüllt und alle hatten ihren Spaß.

Küau-18-10-5

Vielen Dank an unsere Helfer und an die Küchen Crew um Jochen und Vera.

Es hat wieder einmal sehr viel Spaß gemacht – Endurofahren, nette Leute, gute Stimmung, gutes Essen, Lagerfeuer, Benzingespräche – was will man mehr?

Küau-18-10-4

Wir hoffen dass es 2015 wieder Termine gibt, bleiben dran und informieren euch so bald es Neuigkeiten gibt.

Für uns geht es jetzt zum GetzenRodeo, dann eine Woche darauf zum Melz Exdrähm und dann kommt schon bald am 6. Dezember unser nikolausenduroX in Niederwürzbach – vielleicht sehen wir bei dem einen oder anderen Rennen einige von Euch als Fahrer oder Zuschauer.

Küau-18-10-02

Küau-18-10-01

Küau-18-10-3

Küau-001

Küau-002

Training für Jedermann/-frau auf dem Endurogelände “Stettenring” in Künzelsau

Erstes  Trainingswochenende in Künzelsau leider schon vorbei. 

Trotz nicht so gutem Wetter aber toller Strecke – nicht einfach zu befahren – hat es allen Teilnehmern viel Spaß gemacht. Wir wurden von Jochen und Vera Kress (Gaststätte Scholpp/ Backnang) mit Maultaschen und Gulaschsuppe verwöhnt. Vielen Dank dafür.

Auch vielen Dank an die Firma mrs Mayer aus Korntal-Münchingen (Lothar Mayer) für die Möglichkeit einige KTM Enduros der 2015 Serie testen zu können.

Vielen Dank an unsere Helfer ohne deren Engagement solche Veranstaltungen nicht möglich wären.

Wer 2014 noch auf dem Endurogelänge „Stettenring“ in Künzelsau trainieren möchte sollte sich den nächsten Termin schon ganz dick im Kalender markieren !!

  • Samstag 18. und Sonntag 19. Oktober 2014

lest weiter auf ……   https://enduroxcup.wordpress.com/training-stettenring-kunzelsau/

 

So sieht es auf dem Stettenring nach unserem Arbeitseinsatz aus

Küau-15

 

und so nach dem Training

 

Training1-3

Training1-7

Training1-4

Training1-8

Training1-5

 

Am vergangenen Samstag wurden unter den TopTen des enduroXcup 2014 die letzten Punkte für die Meisterschaft vergeben. Hier schon mal die Ergebnisse. Rennbericht und Fotos stellen wir die Tage online.

Finale beim int. Flutlicht Endurocross in Vellahn

  1. Wade Young
  2. Andreas Lettenbichler
  3. Marcus Kehr
  4. Paul Bolton
  5. Manuel Lettenbichler
  6. Benny Menzel
  7. Mike Hartmann
  8. Robert Scharl
  9. Kornel Nemeth
  10. Carsten Stranghöhner
  11. Eddi Hübner
  12. Marc Risse

Von den 12 Fahrern des Finales in Vellahn haben 7 Fahrer bei einem oder mehreren Rennen des  enduroXcup 2014 teilgenommen Platz 1, 3, 4, 6, 7,8, 12 ). Wir gratulieren !!

enduroX Meisterschaft

 

pdf-Datei  enduroX Meisterschaft

enduroXcup Finale – die Wertung in Vellahn

Gewertet wird wie weit ihr kommt (Race A-B-C-D, Semi Final A-B, Final) und in welcher Zeit – Bp. 3 im Final, dann zählt hier noch die Zeit oder im Semi Final A und B auch hier zählt dann noch die Zeit – im Wertungsschema seht ihr in welchen Runden gewertet wird. Ihr bekommt also auch Punkte wenn ihr im Semi Final ausscheidet.

Punkte gibt es wie folgt:

  • Platz 1 – 30
  • Platz 2 – 28
  • Platz 3 – 26
  • Platz 4 – 24
  • Platz 5 – 23
  • Platz 6 – 22   usw.

 enduroXcup Fahrer in Vellahn

  • Robert Scharl
  • Benny Menzel
  • Jürg Schütz
  • Mike Hartmann
  • Georg Gröbmayer
  • Jens Hurlebaus
  • Matthias Reichmann
  • Thomas Schranz
  • Busty Wolter
  • Paul Bolton
  • Wade Young
  • Marcus Kehr
  • Roland Diepold
  • Mark Risse
  • Philipp Scholz
  • Marc Holder
  • Timo Jungmann

Dann rechnet mal eure Chancen aus – viel Spaß dabei

und fahrt dann entsprechend !!

Wertungsschema-eXc

Zeitplan für das Endurocross in Vellahn

 

Zeitplan-Vellahn

 

Zeitplan als pdf-Datei  Zeitplan-Vellahn

 

Wer startet vom enduroXcup in Vellahn ?

  1. Robert Scharl
  2. Benny Menzel
  3. Jürg Schütz
  4. Jan Peters – ist leider bei Trial Six Days
  5. Mike Hartmann
  6. Georg Gröbmayer
  7. Jens Hurlebaus
  8. Matthias Reichmann
  9. Thomas Schranz
  10. Busty Wolter

Fahrer mit Punkten beim enduroXcup

  • Paul Bolton
  • Wade Young
  • Marcus Kehr
  • Roland Diepold
  • Mark Risse
  • Philipp Scholz
  • Marc Holder
  • Timo Jungmann

Unter diesen Fahrern werden die letzten Punkte der Saison 2014 vergeben. Dann steht der enduroXcup Champ 2014 fest. Bleibt es Robert Scharl? Wird es Benny Menzel? Jürg Schütz möchte den 3. Platz verteidigen. Den möchten aber auch Mike Hartmann und Georg Gröbmayer. Dahinter lauert noch der nicht mehr verletzte und hochmotivierte Jens Hurlebaus.

In Vellahn starten unsere Fahrer beim int. Flutlicht Endurocross im Dettvalley auf der neu gestalteten Strecke. Los geht es um 17 Uhr mit dem Free practice. Es folgt ein Time practice. Dann wird festgelegt wer kommt in welches der 4 Start races. Für das Semi Final kann man sich direkt qualifizieren, macht den Umweg über das LCQ oder scheidet aus. Wenn man sich jetzt nicht direkt für das Final qualifiziert hat gibt es noch eine LCQ. Im Finale stehen sich die 12 besten Endurocrossfahrer gegenüber. Auf sie wartet dann ein kräftezehrendes Rennen über 10 Runden.

Dann endlich können wir die Punkte für den endruoXcup vergeben. Im Bierzelt findet die Siegerehrung des 2. int. Flutlicht Endurocross Vellahn statt und im Anschluss die Ehrung der enduroXcup Champions 2014 ….. danach Party :-))

 

image

 

 

Stand in der Endurocross Meisterschaft 2014

Die Tpofahrer werden vom mc Vellahn zum int. Flutlicht Endurocross am 13. September ins Dettvalley eingeladen. Hier werden die letzten Punkte des enduroXcup 2014 vergeben.  Es wird spannend!! Benny Menzel als Lokalmatador hat nur 7 Punkte Rückstand auf den Führenden Robert Scharl vom Team MXtreme.

Wer gewinnt die Meisterschaft 2014?

Ihr seid natürlich alle als Zuschauer herzlich eingeladen. Ein international top besetztes Fahrerfeld erwartet euch.

enduroX Meisterschaft  

Alle Fahrer mit Punkten als pdf-Datei

  10461395_692532100829520_3410492751839627114_n  

Endurocross Streckenbau im Dettvalley

  10502348_689885881094142_6287042033849496138_n  

%d Bloggern gefällt das: